18. Juni 2019
Sojabohnen - Einblicke in den Anbau für Ravensburger Fachschüler
Sojabohnen - begehrte Eiweißpflanze mit Tücken im Anbau
Die Sojabohne ist ein hochwertiges Futtermittel, im Anbau und der Aufarbeitung für die Verwendung in der Tierhaltung jedoch nicht ganz einfach. Pflanzenbaulich ist die Sojabohne ebenfalls sehr interessant und kann für den ein oder anderen Betrieb eine sehr gute Alternative in der Fruchfolgeplanung sein.
Um den Studierenden der Fachschule Ravensburg einen praktischen Einblick in den Anbau von Sojabohnen zu geben, besuchte die Fachschule die Starzach Agrar KG in der Nähe von Rottenburg. Der Ackerbaubetrieb auf der schwäbischen Alb bewirtschaftet über 600 ha Ackerland und davon werden auf über 50 ha Sojabohnen angebaut.
Betriebsleiter Markus Knögel berichtete den Studierenden von den Chancen aber auch Risiken des Sojabohnenanbaus, vor allem unter den klimatischen Bedingungen in der Region. Besonders positiv hob Knögel die Bedeutung der Sojabohne in seiner Fruchtfolge hervor, verwies aber auch auf die Herausforderungen, vor allem bei der Ernte.
Nach einem sehr guten Austausch und einer guten Diskussion zum Sojabohnenanbau gab der Betriebsleiter den Studierenden auch noch einen Einblick in die sonstigen Grundsätze der ackerbaulichen Nutzung im Betrieb. So setzt der Betrieb beispielsweise einen Strigel zur Unkrautregulierung ein, obwohl die Flächen konventionell bewirtschaftet werden.