07. Februar 2019
Fachliches Kräftemessen an der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg beim diesjährigen Berufswettbewerb der deutschen Landjugend im Kreis Ravensburg
Traditionell findet alle zwei Jahre der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend statt, in dessen Rahmen sich junge Menschen aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung in verschiedenen Wettbewerben messen. Immer zwei Partner treten als Team an. Das Gewinnerteam des Kreisentscheids hat die Möglichkeit sich über den Verbandsentscheid zum Bundesentscheid zu qualifizieren, der in diesem Jahr Anfang Juni in Bayern ausgetragen wird.
Im Rahmen des diesjährigen Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend sind deutschlandweit erneut viele hunderte Wettstreiter in den berufsinternen Wettbewerb gezogen, und mittendrin statt nur dabei war die Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg, Fachrichtung Landbau. Die Fachschule nahm in diesem Jahr mit insgesamt 20 Mannschaften bzw. 40 Studierenden in der Leistungsklasse 2 teil. Dabei ist die Fachschule ein zuverlässiger und treuer Teilnehmer an dem Wettbewerb, der hier im Landkreis durch den Bauernverband Allgäu-Oberschwaben und die Landjugend Württemberg-Hohenzollern mitorganisiert wird.
Der Wettbewerb teilt sich in drei Aufgabengebiete auf, in denen verschiedene Aufgaben gelöst werden müssen. Die beiden Teile zum Allgemeinwissen und zu berufstheoretischen Fragen im Rahmen des Wettbewerbs absolvierten die Wettbewerber der Fachschule bereits am Mittwochnachmittag. Am Donnerstag standen dann die fachpraktischen Aufgaben des Wettbewerbs auf dem Plan. In diesem Jahr bestand die Aufgabe aus drei Teilaufgaben, sodass die Teilnehmer ihr Wissen und ihre Fertigkeiten zu den Themen
- Überprüfen eines Schleppers mit Anbaugerät auf Betriebs- und Unfallsicherheit
- Präsentation über das Thema Tierwohl
- Erstellung einer Dokumentation zum Anbau einer Getreidekultur mittels einer Ackerschlagkartei
praktisch unter Beweis stellen mussten. Das Überprüfen eines Schleppers fand hierbei auf zwei landwirtschaftlichen Betrieben im Landkreis statt, die beiden anderen Aufgaben wurden in den Räumlichkeiten der Fachschule abgeprüft.
Um eine fachliche und faire Bewertung der Leistungen zu gewährleisten waren neben den 40 Wettbewerbern insgesamt 22 Preisrichter, allesamt ehrenamtlich und zum überwiegenden Teil als Vertreter des Berufsstands in das Wettbewerbsgeschehen in Ravensburg eingebunden. Nach dem Absolvieren der Aufgaben trafen sich alle Beteiligten zu einem gemeinsamen Mittagessen und zur Siegerehrung, zu der Herr Joachim Kapler als Vertreter für den Kreisbauernverband Allgäu-Oberschwaben (KBV) den Siegern und allen Teilnehmern gratulierte.
Gewinner des Wettbewerbs in der Leistungsstufe 2 aus dem Landkreis Ravensburg war das Team Sarah Hellmann (Tettnang) und Maximilian Igel (Grünkraut), die mit 86 Punkten ganz knapp vor dem zweitplazierten Team Linda Weigele (Markdorf) und Alexander Bachhofer (Bavendorf) und dem drittplazierten Team Daniel Anwander (Isny) und Felix Ellgass (Eglofs) landeten.
Die Wettbewerber erlebten einen spannenden Tag an dem sie ihr Wissen und ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen konnten. Am Ende warteten auf alle Teilnehmer sehr attraktive Preise als Anerkennung für die absolvierten Leistungen. Die Fachschule drückt dem Gewinnerteam für den Verbandentscheid im April ganz fest die Daumen.